Text-Bild Stiftung Klimawald

Neue Klimawälder für Schleswig-Holstein

„Gemeinsam Zukunft pflanzen“ ist das Motto der Stiftung Klimawald, die ihren Sitz in Ehndorf bei Neumünster hat. Diese Stiftung engagiert sich seit 2010 für die Schaffung von neuen Wäldern, insbesondere in Schleswig-Holstein. Denn beim Wachsen binden Bäume auf natürlichen Wege CO2 und später, wenn sie größer geworden sind, haben sie eine Luft kühlende Wirkung in ihrer direkten Umgebung. Daher wirken Wälder Klima entlastend und bieten Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzenarten.

Nur rund 10% der Bodenfläche in Schleswig-Holstein ist bewaldet. Damit gilt unser Bundesland als das waldärmste Flächenland in Deutschland. Alleine die Stadtstaaten Hamburg und Bremen haben weniger Waldflächen. Die Stiftung Klimawald pflanzt neue Wälder ausschließlich auf dafür erworbenen bzw. überlassenen Stiftungsgrund. Als Eigentümerin des Grund und Bodens kann sie die Waldpflege und den Erhalt der standortgerecht ausgewählten Bäume bis zu ihrem maximalen Alter sicherstellen. Damit wird das CO2 langfristig gebunden und nicht durch aktive Holznutzung wieder freigesetzt.

Spendengelder des Move for the Planet helfen bei der Aufforstung in Bönebüttel östlich von Neumünster. Die Lions Clubs sind herzlich eingeladen, bei der geplanten Pflanzung am Samstag, den 15. November 2025 ab 10 Uhr zu helfen.

zum Projektpartner ...

Blick in einen Wald mit zahlreichen ganz jungen Bäumen
Wir brauchen mehr klimaresistente Wälder!

Text-Bild WeWantMoor D

Moor-Renaturierung in der Niederlausitz, Brandenburg

Gemeinsam mit dem Verein WE WANT MOOR e.V. und unter Leitung des Naturparks Niederlausitzer Landrücken wird mit Hilfe des Move for the Planet in unmittelbarer Nähe zum Projektgebiet des Move 2022 das Quellmoor „Kleine Hölle“ gesichert. Das Moor dort soll als Kohlenstoffsenke und Wasserspeicher erhalten bleiben sowie moortypische Vegetation gefördert werden. Obwohl der große Wert und die Bedeutung von Mooren als Kohlenstoffspeicher bekannt sind, ist diese Maßnahme zu klein, um öffentlich gefördert zu werden.

Projektplanung und Durchführung obliegt dem Leiter des Naturparks Niederlausitzer Landrücken, der besondere Erfahrung in der Realisierung von Klein-Projekten hat. Die finanzielle Abwicklung erfolgt über den in Berlin ansässigen Verein WE WANT MOOR Verein zum Schutz der deutschen Moore e.V..

zum Projektpartner ...

Ein Frosch schwimmt im Wasser in dem sich die Bäume spiegeln.
Moore bieten Lebensräume für Amphibien

Text-Bild Kochöfen D

Effiziente Kochöfen im globalen Süden

Seit 2017 unterstützt Lions Deutschland über Atmosfair die Herstellung und den Einsatz dieser Kochöfen in Westbengalen. Diese dienen sowohl dem Schutz des globalen Klimas als auch der Schonung lokaler Waldressourcen. Im Vergleich zur Nutzung offener Kochstellen werden pro Kochofen jährlich drei Tonnen CO2 eingespart und der Holzverbrauch halbiert. Außerdem kommt es insbesondere bei Frauen und Kindern, die meist mit der Nahrungszubereitung betraut sind, durch diese Art des Kochens zu deutlich weniger Atemwegserkrankungen.

Die Öfen werden vor Ort hergestellt, was zusätzlich für Arbeitsplätze sorgt. Hinzu kommt, dass durch die Nutzung dieser Holzvergaseröfen eine Art Holzkohle entsteht, die von den Familien verkauft werden kann. So hat der Einsatz der Spendengelder aus dem Move for the Planet nicht nur direkte positive Klimaeffekte sondern sorgt auch für eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort.

  

zum Projekt ...

Ein Topf kann auf einem Metallgestell über einen zylindrischen Hohlkörper gestellt werden, der als Brennkammer für Holz dient.
Kochöfen helfen den Menschen und dem Klima